
Stoffverteilungsplan mit der Lehrer-App
Seit einiger Zeit suche ich nach einem Tool, mit dem man einen Stoffverteilungsplan erstellen kann. Dabei bin ich nach längerem Suchen auf die „Maiß Lehrer-App – der digitale Unterrichtsplaner“ gestoßen und habe sie jetzt zwei Monate getestet.
Kalenderfunktion
Besonders gut gefällt mir die Kalenderfunktion. Dort kann man einen digitalen Kalender einrichten, der einem farblich sortiert die jeweilige Klasse, das Stundenthema und den Raum anzeigt. So sieht man auf einen Blick, wie es z. B. in der nächsten Stunde weitergeht und in welchen Raum man gehen muss. Gerade bei sieben Stunden Unterricht am Stück hilft dies bei der Orientierung.
Die Einrichtung habe ich hier an einem Rechner mit größerem Bildschirm durchgeführt, wohingegen die App eine gute Übersicht für den einzelnen Unterrichtstag bietet. Dabei verläuft die Synchronisation bisher einwandfrei.


Stoffplanung und Stoffverteilung
Darüber hinaus nutze ich vor allem die Stoffplanungs- und die Stoffverteilungsfunktion. Der Unterschied zwischen beiden besteht darin, dass bei der Stoffplanung die einzelnen Stunden pro Stoffgebiet zusammengestellt werden, während bei der Stoffverteilung diese Planung bestimmten Terminen/Unterrichtsstunden zugeordnet wird.
Die Planung funktioniert dabei hierarchisch. Zunächst fügt man Lernbereiche hinzu. Dabei benutze ich meist die vorgegebenen Lernbereiche des Lehrplans. Dann können verschiedene Themen eingegeben werden und zum Schluss plant man die Einzelstunden zu jedem Thema. Dazu gibt es die Möglichkeit Pufferstunden einzubinden, um immer zeitlich flexibel zu sein. Einzelne Lernbereiche, Themen und Stunden kann mit sehr bequem Drag&Drop ziehen und abändern



Im Reiter Stoffverteilung werden dann alle Einzelstunden aufgelistet und konkreten Daten zugeordnet. Fallen Stunden aus, so klicke ich immer auf „keinen Stoff durchnehmen“ und die Reihenfolge der Unterrichts verschiebt sich um die jeweilige Stunde.

Es ist ebenfalls möglich jede Einzelstunde mit Stundenabschnitten zu planen und Materialen anzuhängen. Dies war mir aber bisher zu kleinschrittig, so dass ich es kaum verwende.

Es gibt dazu eine weitere Menge von Funktionen, die man nutzen kann. Dazu zählt das Anlegen von Klassen und Schülern, die Noteneingabe, die Erfassung von Schülerbeobachtungen oder das Erstellen von Checklisten. Diese nutze ich aber wirklich selten.

Kleines Fazit
Insgesamt ist die Maiß Lehrer-App das erste Tool, was mir bei der Planung von Lernbereichen wirklich weitergeholfen hat. Besonders die Kalenderfunktion mit den unterschiedlichen Farben pro Klasse und das schnelle Hin- und Herschieben von Stunden und Themen gefallen mir sehr gut und unterstützen mich im digitalen Planen von Unterricht. Zudem befinden sich die Daten in einer „Hochsicherheits-Cloud“ in Bayern. Eine Verbesserung würde ich mir noch bei der Übernahme von einmal geplanten Lernbereichen in Parallelklassen wünschen. Aktuell funktioniert es lediglich den gesamten Stoffplan eines Jahres zu importieren. Damit gehen aber alle individuellen Veränderungen bei den Klassen verloren.